Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als Einfassung

  • 1 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – / Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    lateinisch-deutsches > forma

  • 2 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et
    ————
    quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des
    ————
    Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forma

  • 3 formula

    fōrmula, ae, f. (Demin. v. forma), I) die Gestalt, Form, A) eig., prägn. = die Schönheit, Plaut. Pers. 229. – B) übtr., 1) die Norm, der Maßstab, das Gesetz, die Bestimmung, bestimmte (konkrete) Fassung, das Schema, dicendi, Cic.: scribendi, Suet.: argumenti, Cic.: disciplinae, Cic.: consuetudinis, Cic.: ad formulam vivere, Cic.: ex sua formula vivere, Sen.: commeatus (Wagentroß) ad certam formulam astrictus, den er auf ein bestimmtes Maß eingeschränkt hatte, Suet. – 2) insbes., a) die Vertragsformel, das Vertragsformular, zwischen dem röm. Senat u. den Bundesgenossen, milites ex formula accipere od. paratos habere (v. den Bundesgenossen), Liv.: Lampsacenos in sociorum formulam referre, unter denselben Bedingungen, wie bei anderen, unter die B. aufnehmen, Liv.: nationem od. Africam in provinciae formulam redigere, zu einer Provinz machen, Vell. – b) das Formular, der Tarif, die Taxe beim Zensus, censendi, Liv.: censum agere ex formula, Liv. – c) als jurist. t. t., α) die Formel, das Formular, formulae postulationum, testamentorum, Cic.: stipulationum et iudiciorum, Cic.: earum rerum formulam componere, Val. Max. – β) die Formel, die Norm, die der Prätor für Richter u. Parteien, od. die ein Jurist für seinen Klienten od. übh. aufstellt, als Verfahren, wie der Prozeß rechtskräftig geführt u. entschieden werden soll, s. Cic. Quinct. 30; Rosc. com. 24; Mur. 29; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 14, 60: formulam intendere iniuriarum, wegen J. klagbar werden, Suet.: formulā cadere, Sen. u.a., od. excĭdere, Suet., den Prozeß verlieren. – übtr., haec formula Stoicorum, Vorschrift, Cic. de off. 3, 20. – d) als mathem. t. t., die Formel, geometriae sollertissimae formulae, Apul. flor. 15. p. 18, 11 Kr. – II) die Form als Modell u. als Einfassung, u. zwar: 1) als Modell, a) der Leisten, Schuhleisten, calcei, Amm. 31, 2, 6. – b) die Käseform, der geformte Käse, formulae solidatae, Pallad. 6, 9, 2. – 2) als Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, Frontin. aqu. § 36.

    lateinisch-deutsches > formula

  • 4 formula

    fōrmula, ae, f. (Demin. v. forma), I) die Gestalt, Form, A) eig., prägn. = die Schönheit, Plaut. Pers. 229. – B) übtr., 1) die Norm, der Maßstab, das Gesetz, die Bestimmung, bestimmte (konkrete) Fassung, das Schema, dicendi, Cic.: scribendi, Suet.: argumenti, Cic.: disciplinae, Cic.: consuetudinis, Cic.: ad formulam vivere, Cic.: ex sua formula vivere, Sen.: commeatus (Wagentroß) ad certam formulam astrictus, den er auf ein bestimmtes Maß eingeschränkt hatte, Suet. – 2) insbes., a) die Vertragsformel, das Vertragsformular, zwischen dem röm. Senat u. den Bundesgenossen, milites ex formula accipere od. paratos habere (v. den Bundesgenossen), Liv.: Lampsacenos in sociorum formulam referre, unter denselben Bedingungen, wie bei anderen, unter die B. aufnehmen, Liv.: nationem od. Africam in provinciae formulam redigere, zu einer Provinz machen, Vell. – b) das Formular, der Tarif, die Taxe beim Zensus, censendi, Liv.: censum agere ex formula, Liv. – c) als jurist. t. t., α) die Formel, das Formular, formulae postulationum, testamentorum, Cic.: stipulationum et iudiciorum, Cic.: earum rerum formulam componere, Val. Max. – β) die Formel, die Norm, die der Prätor für Richter u. Parteien, od. die ein Jurist für seinen Klienten od. übh. aufstellt, als Verfahren, wie der Prozeß rechtskräftig geführt u. entschieden werden soll,
    ————
    s. Cic. Quinct. 30; Rosc. com. 24; Mur. 29; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 14, 60: formulam intendere iniuriarum, wegen J. klagbar werden, Suet.: formulā cadere, Sen. u.a., od. excĭdere, Suet., den Prozeß verlieren. – übtr., haec formula Stoicorum, Vorschrift, Cic. de off. 3, 20. – d) als mathem. t. t., die Formel, geometriae sollertissimae formulae, Apul. flor. 15. p. 18, 11 Kr. – II) die Form als Modell u. als Einfassung, u. zwar: 1) als Modell, a) der Leisten, Schuhleisten, calcei, Amm. 31, 2, 6. – b) die Käseform, der geformte Käse, formulae solidatae, Pallad. 6, 9, 2. – 2) als Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, Frontin. aqu. § 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formula

  • 5 στεφανόω

    στεφανόω, ion. στεφανεῠμαι statt στεφανοῠμαι, Her. 8, 59, eigtl. umzingeln, umgeben, als Rand umschließen; αἰγίδα, ἣν πέρι μὲν πάντη φόβος ἐστεφάνωται, rings um die Acgis ist Schrecken als Einfassung angebracht, Il. 5, 739, vgl. τῇ δ' ἐπ ὶ μὲν Γοργὼ ἐστεφάνωτο, 11, 36; ἀμφὶ δέ μιν ϑυόεν νέφ ος ἐστεφάνωτο, rings um ihn war eine Wolke als Umhüllung gelagert, 15, 153; περὶ νῆσον πόντος ἀπείριτος ἐστεφάνωται, Od. 10, 195; selten c. acc., τὰ τείρεα πάντα, τά τ' οὐρανὸς ἐστεφάνωται, Iliad. 18, 485, ἄστρα, τά τ' οὐρανὸς ἐστεφάνωται, Gestirne, mit denen der Himmel umkränzt ist, Hes. Th. 382, ἀμ φὶ δ' ὅμιλος ἀπείριτος ἐστεφάνωτο, H. h. Ven. 120; περὶ δ' ὄλβος ἐστεφάνωτο, Hes. Sc. 204; sp. D.: πέριξ δέ μιν ἐστεφάνωντο δράκοντες, Ap. Rh. 5, 121; πάντα δ' ἄρ' ἐστεφάνωτο βαϑὺς ῥόος Ὠκεανοῖο, Qu. Sm. 5, 99. – Gew. bekränzen, bes. mit dem Sieges- od. Ehrenkranze schmücken, mit einem Kranze belohnen; χαίταν, Pind. Ol. 14, 24; πάτραν, N. 11, 21; στεφανοῠν κρᾶτα κισσίνοις βλαστήμασιν, Eur. Bacch. 177, u. öfter; auch τύμβον στεφανοῠν αἵματι, Hec. 128; στεφάνῳ χρυσῷ στεφανοῠν, Ar. Av. 1274; ῥόδοις, Equ. 961; δάφνῃ, Pax 1009, u. öfter; auch στεφανοῠν χρηστοῖς ἤϑεσι, Nubb. 946; auch εἶτ' ἐστεφάνουν μ' εὐαγγέλια, Equitt. 645, sie bekränzten mich für die gute Botschaft; Her. 7, 55; οἱ μὲν ἐστεφ ανώσαντο, zum Opfer, Thuc. 4, 81; vgl. Xen. An. 7, 1, 40; Cyr. 3, 3, 34 u. sonst; στεφανῶσαι ϑαλλῷ, Plat. Legg. XII, 946 b u. öfter; auch ϑαλλοῠ, Aesch. 2, 46, wo mehrere mss. στεφάνῳ hinzusetzen (s. στέφανος); Xen. στεφανωσάμενος ἐλάμβανε τὰ ὅπλα, An. 4, 3, 17, denn die Lacedämonier kränzten sich vor der Schlacht, vgl. Hell. 4, 2, 12 Lac. 13, 8; Plut. Luc. 22; ἄρχων ἐστεφανωμένος, Dem. 21, 17, vgl. στεφανηφόρος. – Uebh. schmücken, zieren, τινά τινι, Jac. Philostr. imagg. p. 294.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στεφανόω

  • 6 στεφανόω

    στεφανόω, eigtl. umzingeln, umgeben, als Rand umschließen; αἰγίδα, ἣν πέρι μὲν πάντη φόβος ἐστεφάνωται, rings um die Aegis ist Schrecken als Einfassung angebracht; ἀμφὶ δέ μιν ϑυόεν νέφ ος ἐστεφάνωτο, rings um ihn war eine Wolke als Umhüllung gelagert; ἄστρα, τά τ' οὐρανὸς ἐστεφάνωται, Gestirne, mit denen der Himmel umkränzt ist. Gew. bekränzen, bes. mit dem Sieges- od. Ehrenkranze schmücken, mit einem Kranze belohnen; auch εἶτ' ἐστεφάνουν μ' εὐαγγέλια, sie bekränzten mich für die gute Botschaft; στεφανωσάμενος ἐλάμβανε τὰ ὅπλα, denn die Lacedämonier kränzten sich vor der Schlacht. Übh. schmücken, zieren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στεφανόω

  • 7 umgeben

    umgeben, circumdare alqd alqā re (z.B. locum vallo et fossā). – circumcludere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. locum moenibus: u. animum corpore). – cingere alqd alqā re (wie im Ringe einschließen, z.B. locum moenibus). – circumstare (umstehen, von Stehenden). – circumsedere (umsitzen, von Sitzenden und Belagernden). – saepire. circumsaepire (umzäunen, mit etwas als Einfassung oder Schutzwehr umschließen, z.B. locum saep. muris, vallo et fossā: u. circumsaep. locum parietibus, aedificiis: u. corpus armis). – circumfundi alci loco (einen Ort umfließen, z.B. amnis circumfunditur parvae insulae: u. mare circumfunditur urbi: u. übtr., consuli circumfundebatur multitudo): die Luft, die uns umgibt, circumfusus nobis aër: Karthago ist ringsum mit Häfen umgeben, Carthago succincta est portibus: die Stadt ist mit Bergen ringsum umgeben, urbs montibus undique continetur: dicht umgeben von einer begleitenden, schützenden Menge, stipatus mit Abl. (z.B. choro iuventutis: u. militum praesidio: u. gregibus amicorum): die (den Redner) umgebende Menge, corona.

    deutsch-lateinisches > umgeben

  • 8 πρόκροσσος

    πρό-κροσσος, wie Mauerzinnen hervorragend; so heißen die Schiffe: πρόκροσσαι, die aufs Land gezogen und so neben einander gestellt sind, daß ihre hohen Hinterteile eine Art Mauer mit vorspringenden Zinnen bilden; πρόκροσσαι ἐς πόντον, Schiffe, die mit den Schnäbeln gegen das Meer zu gewendet sind; von hervorragenden Greifenköpfen, welche als Einfassung rings um den Rand eines Gefäßes herumstehen. Überh. in einer Reihe neben einander stehend u. vorragend; übertr., ἐξορμήσαντες ἐπ' αὐτὸν ἐβοηδρόμ ουν πρόκροσσοι φερόμενοι ἐπὶ τὸν κίνδυνον, von mehreren, die sich der Reihe nach, einer nach den anderen, in eine Gefahr stürzen; ἄκανϑαι πρόκροσσαι, hinter einander oder dicht in einer Reihe stehende

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρόκροσσος

  • 9 corona [1]

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis, bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1) in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – / chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    lateinisch-deutsches > corona [1]

  • 10 corona

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis,
    ————
    bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1)
    ————
    in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corona

  • 11 border

    1. noun
    1) Rand, der; (of tablecloth, handkerchief, dress) Bordüre, die
    2) (of country) Grenze, die
    3) (flower bed) Rabatte, die
    2. attributive adjective
    Grenz[stadt, -gebiet, -streit]
    3. transitive verb
    1) (adjoin) [an]grenzen an (+ Akk.)

    be bordered by — [an]grenzen an (+ Akk.)

    2) (put a border to, act as border to) umranden; einfassen
    3) (resemble closely) grenzen an (+ Akk.)
    4. intransitive verb

    border onsee 3. 1), 3)

    * * *
    ['bo:də] 1. noun
    1) (the edge of a particular thing: the border of a picture/handkerchief.) der Rand
    2) (the boundary of a country: They'll ask for your passport at the border.) die Grenze
    3) (a flower bed round the edge of a lawn etc: a flower border.) die Umrandung
    2. verb
    ((with on) to come near to or lie on the border of: Germany borders on France.) grenzen an
    - academic.ru/8279/borderline">borderline
    3. noun
    (the border between one thing and another: He was on the borderline between passing and failing.) die Grenze
    * * *
    bor·der
    [ˈbɔ:dəʳ, AM ˈbɔ:rdɚ]
    I. n
    1. (frontier) Grenze f
    2. (edge) Begrenzung f; of picture Umrahmung f
    3. (in garden) Rabatte f
    a herbaceous \border ein Blumenbeet nt
    4. FASHION Borte f
    an embroidered \border eine gestickte Borte
    II. adj attr, inv Grenz-
    \border dispute Grenzstreit m
    III. vt
    to \border sth
    1. (be or act as frontier) an etw akk grenzen
    2. (bound) etw begrenzen
    IV. vi
    to \border on sth an etw akk grenzen a. fig
    * * *
    ['bɔːdə(r)]
    1. n
    1) (= edge, side of woods, field, page) Rand m
    2) (= boundary, frontier) Grenze f

    on the borders of France and Switzerland — an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz, an der französisch-schweizerischen Grenze

    north/south of the border (Brit) — in/nach Schottland/England

    3) (in garden) Rabatte fherbaceous border
    See:
    4) (= edging on dress) Bordüre f; (of carpet) Einfassung f; (of picture, text) Umrahmung f, Rahmen m

    black border (on notepaper) — schwarzer Rand, Trauerrand m

    2. vt
    1) (= line edges of) road, path säumen; garden, estate etc begrenzen; (on all sides) umschließen
    2) (land etc = lie on edge of) grenzen an (+acc)
    * * *
    border [ˈbɔː(r)də(r)]
    A s
    1. Rand m
    2. Einfassung f, Saum m, Umrandung f, Borte f, Randverzierung f, auch TYPO Rand-, Zierleiste f
    3. (Gebiets- oder Landes)Grenze f:
    on the border an der Grenze;
    border check Grenzkontrolle f;
    border crossing point Grenzübergang(sstelle) m(f);
    border incident Grenzzwischenfall m;
    border police (als pl konstruiert) Grenzpolizei f;
    border war Grenzkrieg m
    4. auch border area Grenzgebiet n:
    the Border die Grenze oder das Grenzgebiet zwischen England und Schottland;
    north of the Border in Schottland
    5. AGR Rain m
    6. Gartenbau: Rabatte f, Randbeet n
    7. pl borderlights
    B v/t
    1. einfassen
    2. (um)säumen:
    3. begrenzen, (an)grenzen oder stoßen an (akk)
    4. TECH rändern, (um)bördeln
    C v/i (an)grenzen, (an)stoßen ( beide:
    on, upon an akk):
    it borders on insolence fig es grenzt an Unverschämtheit
    * * *
    1. noun
    1) Rand, der; (of tablecloth, handkerchief, dress) Bordüre, die
    2) (of country) Grenze, die
    3) (flower bed) Rabatte, die
    2. attributive adjective
    Grenz[stadt, -gebiet, -streit]
    3. transitive verb
    1) (adjoin) [an]grenzen an (+ Akk.)

    be bordered by — [an]grenzen an (+ Akk.)

    2) (put a border to, act as border to) umranden; einfassen
    3) (resemble closely) grenzen an (+ Akk.)
    4. intransitive verb

    border on — see 3. 1), 3)

    * * *
    n.
    Einfassung f.
    Grenze -n f.
    Rahmen - m.
    Rand ¨-er m.
    Saum Säume m. (on) v.
    grenzen (an) v.
    säumen v.

    English-german dictionary > border

  • 12 Rand

    Rand, margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines Horns, Grabens). – crepīdo (gemauerte Einfassung, z.B. einer Straße, eines Ufers, Flusses etc.). – der R. der Erde, terrarum ultimus finis. – mit einem R. umgeben, marginare. – Bildl., am R. des Gra bes, morti vicinus (dem Tode nahe); capulo vicinus (dem Sarge nahe); sub ipsum funus (schon bald eine Leiche): am R. des Grabes stehen (schon mit einem Fuße im Grade stehen, schon einen Fuß im Grabe haben), morti od. capulo vicinum esse (dem Tode od. dem Sarge nahe sein, von Greifen); in praecipiti esse (gleichs. vor einem Abgrund stehen = in äußerster Gefahr sein, v. Kranken); auch mors alci iam imminet: er scheint mir am R. des Grabes zu stehen, videtur mihi prosequi se. – jmd. an den R. des Verderbens führen, alqm in locum praecipitem perducere: am R. des Verderbens stehen, in extremo situm esse (z.B. v. Staate); in summo discrimine esse oder versari: an den R. des Verderbens kommen, prope perniciem venire.

    deutsch-lateinisches > Rand

  • 13 fringe

    [frɪndʒ] noun
    1) (bordering) Fransen; Fransenkante, die (on an + Dat.)
    2) (hair) [Pony]fransen (ugs.)
    3) (edge) Rand, der; attrib. Rand[geschehen, -gruppe, -gebiet]

    live on the fringe[s] of the city/of society — in den Randgebieten der Stadt wohnen/am Rand der Gesellschaft leben

    lunatic fringe — Extremisten; attrib.

    * * *
    [frin‹] 1. noun
    1) (a border of loose threads on a carpet, shawl etc: Her red shawl has a black fringe.) die Franse
    2) (hair cut to hang over the forehead: You should have your fringe cut before it covers your eyes.) der Pony
    3) (the outer area; the edge; the part farthest from the main part or centre of something: on the fringe of the city.) der aüßerste Rand
    2. verb
    (to make or be a border around: Trees fringed the pond.) umsäumen
    * * *
    [frɪnʤ]
    I. n
    1. (edging) Franse f
    \fringe of bushes/reeds Busch-/Schilfgürtel m
    2. BRIT, AUS (hair) Pony m, Franseln pl SCHWEIZ
    3. (of area) Rand m
    on the \fringe of the wood am Waldrand
    4. + sing/pl vb ( fig: of group, activity)
    the radical \fringe of the party der radikale Flügel der Partei
    on the \fringes of society am Rand der Gesellschaft
    the lunatic \fringe die Extremisten pl
    the \fringe die Alternativszene
    the Edinburgh F\fringe Festival das Alternativfestival von Edinburgh
    to \fringe sth area, water etw umgeben; cloth etw umsäumen
    III. adj inv
    1. (not mainstream) Rand-
    \fringe character FILM, THEAT Nebenrolle f
    \fringe medicine BRIT Alternativmedizin f
    2. BRIT (of art) Alternativ-
    * * *
    [frɪndZ]
    1. n
    1) (on shawl) Fransenkante f, Fransen pl
    2) (Brit: hair) Pony m
    3) (fig: periphery) Rand m
    See:
    academic.ru/88895/lunatic_fringe">lunatic fringe
    2. vt
    mit Fransen versehen
    * * *
    fringe [frındʒ]
    A s
    1. Franse f, Besatz m
    2. Rand m, Saum m, Einfassung f, Umrandung f
    3. besonders Br Ponyfrisur f
    4. a) Randbezirk m, äußerer Bezirk:
    b) fig Rand(gebiet) m(n), Grenze f:
    the fringes of civilization die Randzonen der Zivilisation;
    on the fringe(s) of society am Rande der Gesellschaft; lunatic A a
    B v/t
    1. mit Fransen besetzen
    2. als Rand dienen für
    3. umsäumen
    * * *
    [frɪndʒ] noun
    1) (bordering) Fransen; Fransenkante, die (on an + Dat.)
    2) (hair) [Pony]fransen (ugs.)
    3) (edge) Rand, der; attrib. Rand[geschehen, -gruppe, -gebiet]

    live on the fringe[s] of the city/of society — in den Randgebieten der Stadt wohnen/am Rand der Gesellschaft leben

    lunatic fringe — Extremisten; attrib.

    * * *
    n.
    Einfassung f.
    Franse -n f.
    Pony -s m.
    Ponyfrisur f.
    Rand ¨-er m.
    Randzone -n f.
    Umrandung f. v.
    mit Fransen besetzen ausdr.
    säumen v.
    umsäumen v.

    English-german dictionary > fringe

  • 14 reveal

    transitive verb
    enthüllen (geh.); verraten; offenbaren (geh., Theol.), [offen] zeigen [Gefühle]

    be revealed[Wahrheit:] ans Licht kommen

    reveal one's identityseine Identität preisgeben (geh.)

    reveal somebody to be somethingjemanden als etwas enthüllen (geh.)

    * * *
    [rə'vi:l]
    1) (to make known: All their secrets have been revealed.) enthüllen
    2) (to show; to allow to be seen: He scraped away the top layer of paint from the picture, revealing an earlier painting underneath.) aufdecken
    - academic.ru/62051/revealing">revealing
    * * *
    re·veal
    [rɪˈvi:l]
    vt
    1. (allow to be seen)
    to \reveal sth etw zeigen [o zum Vorschein bringen]
    her veil only \revealed her eyes der Schleier ließ nur ihre Augen frei
    a gap in the clouds \revealed the Atlantic far below durch die aufgerissenen Wolken konnte man weit unten den Atlantik sehen
    to \reveal a talent ein Talent erkennen lassen
    to \reveal sth etw enthüllen [o offenlegen]; particulars etw preisgeben
    the reporter has refused to \reveal his sources der Reporter weigerte sich, seine Quellen preiszugeben
    to \reveal that... enthüllen, dass...; (admit) zugeben, dass
    to \reveal how/where/why... verraten, wie/wo/warum...
    she later \revealed why she had been so reluctant to come forward sie erklärte später, warum sie so gezögert hatte, sich zu melden
    to \reveal sb's identity jds Identität zu erkennen geben
    to \reveal a secret ein Geheimnis verraten
    3. REL (make known)
    to \reveal sth [to sb] [jdm] etw offenbaren
    to \reveal sth etw aufdecken
    * * *
    [rɪ'viːl]
    vt
    1) (= make visible) zum Vorschein bringen; (= show) zeigen

    stripping off the wallpaper revealed an old friezeunter der Tapete war ein alter Fries zum Vorschein gekommen

    a nightdress that revealed her slender figure —

    a neckline that revealed her bosom — ein Ausschnitt, der ihren Busen freigab

    2) (= make known) truth, facts enthüllen, aufdecken; one's/sb's identity zu erkennen geben, enthüllen; name, details preisgeben, verraten; ignorance, knowledge erkennen lassen

    he revealed himself as being... — er verriet sich als...; (deliberately) er gab sich als... zu erkennen

    the doctor did not reveal to him how hopeless his situation wasder Arzt hat ihn nicht darüber aufgeklärt, wie hoffnungslos sein Zustand war

    3) (REL) offenbaren (to sb jdm)
    * * *
    reveal [rıˈviːl]
    A v/t
    1. REL und fig offenbaren (to dat):
    revealed religion Offenbarungsreligion f
    2. a) enthüllen, zeigen (beide auch fig erkennen lassen)( beide:
    to dat):
    reveal sb as ( oder to be) sth jemanden als etwas erkennen lassen
    b) zeigen, sehen lassen (Kleid etc):
    her dress reveals nearly everything auch ihr Kleid ist sehr offenherzig
    3. fig ein Geheimnis etc enthüllen, aufdecken, verraten (to dat)
    B s TECH
    a) (innere) Laibung (einer Tür etc)
    b) Einfassung f
    c) (Fenster)Rahmen m (eines Autos)
    * * *
    transitive verb
    enthüllen (geh.); verraten; offenbaren (geh., Theol.), [offen] zeigen [Gefühle]

    be revealed[Wahrheit:] ans Licht kommen

    * * *
    v.
    aussagen v.
    enthüllen v.
    offenbaren v.

    English-german dictionary > reveal

  • 15 crepido

    crepīdo, dinis, f. (κρηπίς), I) der gemauerte Unterbau, der Sockel, das Postament, crepidines obelisci, Plin. 36, 66: cr. aeterna, Stat. silv. 1, 1, 59. – im Bilde, deinde omnia tamquam crepidine quādam comprehensione longiore sustinentur, stützt sich auf eine längere Periode als auf seine Grundlage, Cic. or. 224. – II) der Rand als hervorragende feste Einfassung zum Schutz u. zur Zierde, ein gemauerter Vorsprung, A) im allg.: vastae altitudinis, Sen.: altaris, Vulg.: semitae, Trottoir, Petr.: crepidines marginum, die Vorsprünge der Ränder, Plin. – B) insbes.: 1) der gemauerte Uferdamm, der Kai, wo die Schiffe landen (Aufenthaltsort von Müßiggängern u. Bettlern), omnes urbis crepidines, Cic.: cr. ripae, Stat.: ad crepidinem dirutae Carthaginis accedere, Firm. math. – m. Genet. des Stoffs, saxi, Verg.: magnae molis, Curt. – absol., altera cr., Liv.: nulla crepido vacat? Iuven. – 2) als t. t. der Architektur, crepidines, der Vorsprung, die Ausladung, der Auslauf, Vitr.; vgl. Schneider Vitr. 4, 6, 3. – / Über das gramm. Geschlecht s. Prob. de nom. exc. § 36. p. 211, 33 K.

    lateinisch-deutsches > crepido

  • 16 extremitas

    extrēmitās, ātis, f. (extremus), das Äußerste, I) im allg.: 1) eig., bald = die äußerste Grenze, Cic.: extremitates Aethiopiae, Plin. – bald = der äußere Umkreis, mundi, Cic.: circuli, Plin. – bald = der Umriß, picturae, Plin. – bald = die Einfassung, lacus, Plin. ep.: extremitates lacuum, Plin. – 2) übtr., das zeitliche Ende, ea nocte resurrexit, cuius extremitas illud diluculum fuit, Augustin. serm. 221. – II) insbes.: a) extremitates corporis, die Extremitäten (des Körpers), Plin. 28, 61: u. so bl. frigus extremitatum, Plin. 23, 48: articuli extremitatium, Plin. 29, 32. – b) als geom. t. t., die Fläche, Cic. Acad. 2, 116. – c) als rhet. t. t., extremitates, die äußersten Gegensätze, Extreme, Quint. 11, 3, 15. – d) als gramm. t. t., die Endung, Gell. 11, 15, 8 (dort die Endung... bundus): Plur. bei Prisc. ad Iulian. ep. § 5 u. 6. – / Genet. Plur. auch extremitatium, Plin. 29, 32.

    lateinisch-deutsches > extremitas

  • 17 crepido

    crepīdo, dinis, f. (κρηπίς), I) der gemauerte Unterbau, der Sockel, das Postament, crepidines obelisci, Plin. 36, 66: cr. aeterna, Stat. silv. 1, 1, 59. – im Bilde, deinde omnia tamquam crepidine quādam comprehensione longiore sustinentur, stützt sich auf eine längere Periode als auf seine Grundlage, Cic. or. 224. – II) der Rand als hervorragende feste Einfassung zum Schutz u. zur Zierde, ein gemauerter Vorsprung, A) im allg.: vastae altitudinis, Sen.: altaris, Vulg.: semitae, Trottoir, Petr.: crepidines marginum, die Vorsprünge der Ränder, Plin. – B) insbes.: 1) der gemauerte Uferdamm, der Kai, wo die Schiffe landen (Aufenthaltsort von Müßiggängern u. Bettlern), omnes urbis crepidines, Cic.: cr. ripae, Stat.: ad crepidinem dirutae Carthaginis accedere, Firm. math. – m. Genet. des Stoffs, saxi, Verg.: magnae molis, Curt. – absol., altera cr., Liv.: nulla crepido vacat? Iuven. – 2) als t. t. der Architektur, crepidines, der Vorsprung, die Ausladung, der Auslauf, Vitr.; vgl. Schneider Vitr. 4, 6, 3. – Über das gramm. Geschlecht s. Prob. de nom. exc. § 36. p. 211, 33 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crepido

  • 18 extremitas

    extrēmitās, ātis, f. (extremus), das Äußerste, I) im allg.: 1) eig., bald = die äußerste Grenze, Cic.: extremitates Aethiopiae, Plin. – bald = der äußere Umkreis, mundi, Cic.: circuli, Plin. – bald = der Umriß, picturae, Plin. – bald = die Einfassung, lacus, Plin. ep.: extremitates lacuum, Plin. – 2) übtr., das zeitliche Ende, ea nocte resurrexit, cuius extremitas illud diluculum fuit, Augustin. serm. 221. – II) insbes.: a) extremitates corporis, die Extremitäten (des Körpers), Plin. 28, 61: u. so bl. frigus extremitatum, Plin. 23, 48: articuli extremitatium, Plin. 29, 32. – b) als geom. t. t., die Fläche, Cic. Acad. 2, 116. – c) als rhet. t. t., extremitates, die äußersten Gegensätze, Extreme, Quint. 11, 3, 15. – d) als gramm. t. t., die Endung, Gell. 11, 15, 8 (dort die Endung... bundus): Plur. bei Prisc. ad Iulian. ep. § 5 u. 6. – Genet. Plur. auch extremitatium, Plin. 29, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extremitas

  • 19 case

    I noun
    1) (instance, matter) Fall, der

    it is [not] the case that... — es trifft [nicht] zu od. stimmt [nicht], dass...

    it seems to be the case that they have... — sie scheinen tatsächlich... zu haben

    as is generally the case with... — wie das normalerweise bei... der Fall ist

    in case... — falls...; für den Fall, dass... (geh.)

    [just] in case — (to allow for all possibilities) für alle Fälle

    in case of fire/ danger — bei Feuer/Gefahr

    in any case(regardless of anything else) jedenfalls

    in no case(certainly not) auf keinen Fall

    in that casein diesem Fall

    2) (Med., Police, Soc. Serv., etc., or coll.): (person afflicted) Fall, der

    he is a mental/psychiatric case — er ist ein Fall für den Psychiater

    3) (Law) Fall, der; (action) Verfahren, das

    the case for the prosecution/defence — die Anklage/Verteidigung

    4) (fig.): (set of arguments) Fall, der; (valid set of arguments)

    have a [good] case for doing something/for something — gute Gründe haben, etwas zu tun/für etwas haben

    5) (Ling.) Fall, der; Kasus, der (fachspr.)
    6) (fig. coll.) (comical person) ulkiger Typ (ugs.); (comical woman) ulkige Nudel (ugs.)
    II 1. noun
    1) Koffer, der; (small) Handkoffer, der; (briefcase) [Akten]tasche, die; (for musical instrument) Kasten, der
    2) (sheath) Hülle, die; (for spectacles, cigarettes) Etui, das; (for jewellery) Schmuckkassette, die
    3) (crate) Kiste, die

    case of oranges — Kiste [mit] Apfelsinen

    4) (glass box) Vitrine, die

    [display] case — Schaukasten, der

    5) (cover) Gehäuse, das
    2. transitive verb
    1) (box) verpacken
    2) (sl.): (examine)

    case the jointsich (Dat.) den Laden mal ansehen (ugs.)

    * * *
    I [keis] noun
    1) (an instance or example: another case of child-beating; a bad case of measles.) der Fall
    2) (a particular situation: It's different in my case.) der Fall
    3) (a legal trial: The judge in this case is very fair.) der Fall
    4) (an argument or reason: There's a good case for thinking he's wrong.) der Fall
    5) ((usually with the) a fact: I don't think that's really the case.) der Fall
    6) (a form of a pronoun (eg he or him), noun or adjective showing its relation to other words in the sentence.) der Fall
    - academic.ru/116781/in_case">in case
    - in case of
    - in that case
    II [keis] noun
    1) (a container or outer covering: a case of medical instruments; a suitcase.) der Kasten
    2) (a crate or box: six cases of whisky.) die Kiste
    3) (a piece of furniture for displaying or containing things: a glass case full of china; a bookcase.) der Schrank
    * * *
    case1
    [keɪs]
    n
    1. (situation, instance) Fall m
    is that the \case with you? trifft das für Sie zu?
    if that is the \case... wenn das der Fall ist...; (is true) wenn das stimmt [o zutrifft]...
    in the \case of her having failed... sollte sie nicht bestanden haben,...
    it's not a \case of choice but of having to mit Wollen hat das nichts zu tun, eher mit Müssen
    in \case of an emergency im Notfall
    a \case in point ein [zu]treffendes Beispiel
    in most \cases meistens, in den meisten Fällen
    as [or whatever] the \case might [or may] be wie dem auch sein mag, wie auch immer
    in \case... für den Fall, dass..., falls...
    in \case the police come, hide the money versteck das Geld, falls [o für den Fall, dass] die Polizei kommt
    bring a map, just in \case you get lost bring eine Karte mit, nur für den Fall, dass du dich verirrst
    just in \case für alle Fälle
    in any \case (besides)
    I haven't been invited in any \case ich bin sowieso nicht eingeladen
    we'll have a look, but it may be too expensive for us in any \case wir schauen es uns mal an, es ist aber vielleicht sowieso zu teuer für uns; (at least)
    the school, or in any \case the head, is against the council's plans die Schule, oder zumindest der Rektor, ist gegen die Gemeindepläne; (regardless)
    in any \case, they ended up having a big argument am Ende haben sie sich jedenfalls [o auf jeden Fall] heftig gestritten
    in no \case unter keinen Umständen, auf keinen Fall
    2. (matter) Angelegenheit f, Frage f
    a \case of conscience eine Gewissensfrage
    3. LAW (matter) [Rechts]fall m, Sache f; (suit) Verfahren nt
    is he the detective on the \case? ist er der Kriminalbeamte, der den Fall bearbeitet
    the \case went against her es wurde gegen sie entschieden
    there was no \case against her es lag nichts gegen sie vor
    an assault \case ein Fall m von Körperverletzung
    murder \case Mordfall m
    civil/criminal \case Zivil-/Strafsache f, Zivil-/Strafverfahren m
    to come down to \cases zur Sache kommen
    to lose/win a \case einen Prozess verlieren/gewinnen
    to state one's \case ( also fig) seinen Fall vortragen a. fig
    4. MED Fall m
    \case of malaria (illness) Malariafall m, Fall m von Malaria; (patient) ein Malariakranker
    mental \case Geisteskranke(r) f(m)
    5. usu sing (arguments) Argumente pl (for/against für/gegen + akk)
    there's a good [or strong] \case for buying our products es gibt viele [gute] Gründe, unsere Produkte zu kaufen
    is there a good \case for reinstating him? was spricht dafür, ihn wieder einzusetzen?
    to make [out] a \case against/for sth gegen/für etw akk argumentieren
    to make out a good \case for sth gute [o überzeugende] Argumente für etw akk vorbringen
    to overstate the \case etw zu vehement vertreten
    6. no pl LAW (evidence) Beweisvorbringen nt fachspr
    let's hear the \case for the defence die Verteidigung hat das Wort
    the \case rests die Beweisführung ist abgeschlossen
    I rest my \case ( fig fam) genau, das sage ich ja schon die ganze Zeit! fam
    a good [or strong] \case ein aussichtsreiches Vorbringen fachspr
    he has a good [or strong] \case seine Klage erscheint aussichtsreich
    no \case to answer unschlüssiges Vorbringen fachspr
    there is no \case to answer das Vorbringen ist unschlüssig fachspr
    she has no \case to answer die gegen sie erhobene Klage ist unschlüssig fachspr
    the court decided that there was no \case to answer die Klage wurde als unschlüssig abgewiesen fachspr
    the prosecution failed to make a \case [for him] to answer die Staatsanwaltschaft konnte keinen schlüssigen Beweise [gegen ihn] vorbringen
    to close the \case die Beweisaufnahme schließen
    7. ( fig: person)
    he's a \case ( also hum fam) er ist eine komische Type fam
    a hard \case ein schwieriger Fall; (criminal) ein schwerer Junge fam
    to be a hopeless/sad \case ein hoffnungsloser/trauriger Fall sein
    to be [or get] on sb's \case jdm auf die Nerven gehen fam
    get off my \case! hör auf, mich zu nerven! fam
    9. LING Fall m, Kasus m fachspr
    to be in the accusative/genitive \case im Akkusativ/Genitiv stehen
    case2
    [keɪs]
    n
    1. (suitcase) Koffer m
    2. (for display) Vitrine f, Schaukasten m
    3. (packaging plus contents) Kiste f; for instruments Kasten m
    a \case of wine eine Kiste Wein
    4. (small container) Schatulle f; (for hat) Schachtel f; (for spectacles) Etui nt; (for musical instrument) Kasten m; (for CD, MC, umbrella) Hülle f
    5. TYPO Setzkasten m
    lower/upper \case letter Klein-/Großbuchstabe m
    to be written in lower/upper \case letters kleingeschrieben/großgeschrieben sein
    case3
    [keɪs]
    vt ( fam)
    to \case the joint sich dat den Laden mal ansehen sl
    to \case a place einen Ort inspizieren
    * * *
    I [keɪs]
    n
    1) (= situation) Fall m

    if that's the case — wenn das der Fall ist, wenn das zutrifft or stimmt

    is that the case with you? — ist das bei Ihnen der Fall?, trifft das auf Sie zu?

    if it is the case that you're right... — sollten Sie wirklich or tatsächlich recht haben..., im Fall(e), dass Sie tatsächlich recht haben...

    such being the caseda das der Fall ist, da dem so ist (geh)

    2) (= instance, police case MED ETC) Fall m

    in most casesmeist( ens), in den meisten Fällen

    a typical case (of) —

    in case of emergencyim Notfall m, bei Gefahr f

    in this/that case — in dem Fall

    in no case — unter keinen Umständen, auf keinen Fall

    five cases of smallpox/pneumonia — fünf Pockenfälle/Fälle von Lungenentzündung f

    3) (JUR) Fall m

    the case for the defence/prosecution — die Verteidigung/Anklage

    in the case Higgins v Schwarz —

    the case for/against the abolition of capital punishment — die Argumente für/gegen die Abschaffung der Todesstrafe

    you haven't got a case — das Belastungsmaterial reicht nicht für ein Verfahren; (fig) Sie haben keine Handhabe

    you/they have a good case — es ist durchaus gerechtfertigt, was Sie/sie sagen

    there's a very good case for adopting this method — es spricht sehr viel dafür, diese Methode zu übernehmen

    they do not have a very good case — sie haben nicht viel Chancen, damit durchzukommen

    to put the case for sth —

    there's a good case for voting Labour — es gibt viele Gründe, Labour zu wählen

    the court decided that there was no case against him — das Gericht entschied, dass nichts gegen ihn vorlag

    4) (GRAM) Fall m, Kasus m
    5) (inf: person) Witzbold m, Type f (inf)

    a hopeless/sad case —

    to be on sb's case ( about sth) — jdn (wegen etw) nerven (inf)

    to get on sb's case (about sth)an jdm (wegen etw) herummeckern (inf)

    get off my case!lass mich in Ruhe! (inf)

    II
    1. n
    1) (= suitcase) Koffer m; (= crate, packing case) Kiste f; (= display case) Vitrine f, Schau- or Glaskasten m
    2) (= box) Schachtel f; (for jewels) Schatulle f, Kästchen nt; (for spectacles) Etui nt, Futteral nt; (= seed case) Hülse f, Hülle f; (for CD, umbrella) Hülle f; (= pillowcase) Bezug m; (for musical instrument) Kasten m; (of watch) Gehäuse nt
    3) (TYP)

    upper/lower case — groß-/kleingeschrieben

    2. vt (inf)

    to case the jointsich (dat) den Laden ansehen (inf)

    * * *
    case1 [keıs]
    A s
    1. Fall m:
    a case in point ein typischer Fall, ein einschlägiges Beispiel;
    a clear case of injustice ein klarer Fall von Ungerechtigkeit;
    it is a case of es handelt sich um; shoplifting, etc
    2. Fall m, Umstand m, Lage f:
    a) auf jeden Fall, jedenfalls,
    b) sowieso;
    in no case auf keinen Fall, keinesfalls;
    a) auch in case that … im Falle, dass …; falls
    b) für alle Fälle;
    in case of im Falle von (od gen);
    in case of need nötigenfalls, im Notfall;
    in that case in diesem Falle;
    just in case für den Fall eines Falles;
    the case is this die Sache ist die, der Fall liegt so;
    as the case may be je nachdem
    3. Fall m, Tatsache f:
    that is not the case (with him) das ist (bei ihm) nicht der Fall, das trifft (auf ihn) nicht zu;
    as is the case with me wie es bei mir der Fall ist;
    if that is the case wenn das der Fall ist, wenn das zutrifft
    4. Sache f, Angelegenheit f, Frage f:
    case of conscience Gewissensfrage;
    that alters the case das ändert die Sache;
    come down to cases umg zur Sache kommen
    5. JUR (Streit-, Rechts) Sache f, (Rechts) Fall m:
    the case of Brown der Fall Brown; leading case
    6. besonders JUR
    a)(Gesamtheit f der) Tatsachen pl und Beweise pl, Beweismaterial n
    b) ( auch begründeter) Standpunkt (einer Partei)
    c) allg Argumente pl, (triftige) Gründe pl:
    the case for the defence (US defense) die Verteidigung;
    make out a case seine Sache beweisen;
    make out one’s case triftige Gründe vorlegen, seine Gründe als stichhaltig beweisen;
    state one’s case seine Klage oder Verteidigung od (a. allg)seine Sache vortragen;
    he has a good ( oder strong) case viele Tatsachen sprechen für ihn, er hat gute Beweise, seine Sache steht gut;
    there is a case for it es gibt triftige Gründe dafür, vieles spricht dafür;
    have no case against sb nichts gegen jemanden in der Hand haben; rest1 C 7
    7. LING Kasus m, Fall m
    8. MED (Krankheits)Fall m, Patient(in):
    two cases of typhoid zwei Fälle von Typhus, zwei Typhuskranke
    9. umg komischer Kauz
    10. US umg Verliebtheit f:
    they had quite a case on each other sie waren schrecklich ineinander verknallt
    B v/t umg eine Bank etc ausbaldowern sl, auskundschaften:
    case the joint sich den Laden genau ansehen
    case2 [keıs]
    A s
    1. Kiste f, Kasten m:
    a case of wine eine Kiste Wein
    2. allg Behälter m, Behältnis n, besonders
    a) Schachtel f
    b) (Schmuck) Kästchen n
    c) (Brillen-, Zigaretten- etc) Etui n, (Brillen-, Messer) Futteral n, (Schutz)Hülle f (für Bücher, Messer etc)
    d) (Akten-, Schreib) Mappe f
    e) Koffer m
    f) (Glas) Schrank m
    g) (Uhr- etc) Gehäuse n
    h) (Kissen) Bezug m, Überzug m
    3. Besteckkasten m (eines Chirurgen etc):
    4. ARCH (Tür-, Fenster) Futter n, Einfassung f
    5. Buchbinderei: Einbanddecke f
    6. TYPO Setzkasten m: lower case 1, upper case 1
    7. TECH Verkleidung f, Mantel m
    8. MIL case shot
    B v/t
    1. in ein Gehäuse oder Futteral stecken, mit einem Gehäuse oder einer Hülle umgeben
    2. (in) einhüllen (in akk), umgeben (mit)
    3. JAGD einen Fuchs etc abziehen, abbalgen
    4. Buchbinderei: den Buchblock (in die Einbanddecke) einhängen
    5. TECH verkleiden, ummanteln
    6. TYPO Lettern in den Setzkasten einordnen
    cs. abk WIRTSCH case ( cases pl)
    * * *
    I noun
    1) (instance, matter) Fall, der

    it is [not] the case that... — es trifft [nicht] zu od. stimmt [nicht], dass...

    it seems to be the case that they have... — sie scheinen tatsächlich... zu haben

    as is generally the case with... — wie das normalerweise bei... der Fall ist

    in case... — falls...; für den Fall, dass... (geh.)

    [just] in case — (to allow for all possibilities) für alle Fälle

    in case of fire/ danger — bei Feuer/Gefahr

    in no case (certainly not) auf keinen Fall

    2) (Med., Police, Soc. Serv., etc., or coll.): (person afflicted) Fall, der

    he is a mental/psychiatric case — er ist ein Fall für den Psychiater

    3) (Law) Fall, der; (action) Verfahren, das

    the case for the prosecution/defence — die Anklage/Verteidigung

    4) (fig.): (set of arguments) Fall, der; (valid set of arguments)

    have a [good] case for doing something/for something — gute Gründe haben, etwas zu tun/für etwas haben

    5) (Ling.) Fall, der; Kasus, der (fachspr.)
    6) (fig. coll.) (comical person) ulkiger Typ (ugs.); (comical woman) ulkige Nudel (ugs.)
    II 1. noun
    1) Koffer, der; (small) Handkoffer, der; (briefcase) [Akten]tasche, die; (for musical instrument) Kasten, der
    2) (sheath) Hülle, die; (for spectacles, cigarettes) Etui, das; (for jewellery) Schmuckkassette, die
    3) (crate) Kiste, die

    case of oranges — Kiste [mit] Apfelsinen

    4) (glass box) Vitrine, die

    [display] case — Schaukasten, der

    5) (cover) Gehäuse, das
    2. transitive verb
    1) (box) verpacken
    2) (sl.): (examine)

    case the jointsich (Dat.) den Laden mal ansehen (ugs.)

    * * *
    (carpentry) n.
    Zarge -n (Tür, Fenster) f. n.
    Angelegenheit f.
    Fach ¨-er n.
    Fall ¨-e m.
    Gehäuse - n.
    Kiste -n f.
    Koffer - m.
    Prozess -e m.
    Sache -n f.

    English-german dictionary > case

  • 20 acanthus [1]

    1. acanthus, ī (ἄκανθος), I) m. eine Pflanze, Bärenklau (Acanthus mollis, L.), als Bienenkraut bekannt, auch ihrer schön gewundenen Stiele wegen zur Einfassung der Gartenbeete häufig gepflanzt und auf Kunstwerken, Säulen und Gewändern nachgeahmt (vgl. Voß zu Verg. georg. 4, 123. p. 771 u. ecl. 3, 45. p. 97), Verg., Plin. u.a. – II) f. ein stachliger Baum in Ägypten, sonst auch acacia gen., von den Neuern für den ägyptischen Schotendorn (Mimosa nilotica, L., Acacia vera, Willd.) gehalten (vgl. Voß zu Verg. georg. 2, 119. p. 310), Verg., Plin. u.a. – / Nbf. acanthos Serv. Verg. georg. 2, 119 (wo Form acanthos dicta): Nbf. acantha (ἄκανθα), Cass. Fel. 32. p. 66, 4 u. 87. p. 194, 5.

    lateinisch-deutsches > acanthus [1]

См. также в других словарях:

  • Einfassung (Heraldik) — Die Einfassung stellt in der Heraldik eine Möglichkeit dar, um Wappen oder/und Wappenelemente von mindestens zwei Wappen in einem Bild zu vereinen. Das Hauptwappen sollte dabei aber nicht verfälscht werden. So kann beispielsweise der Schild mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Litze — Leiter; Leiterbahn; Draht; Kabel; Leitung; Faden; Faser * * * Lit|ze [ lɪts̮ə], die; , n: schmale, flache, geflochtene oder gedrehte Schnur (als Besatz, zur Einfassung, als Rangabzeichen an Uniformen). Syn.: ↑ Besatz …   Universal-Lexikon

  • Stonehenge — im Juli 2008 51.178888888889 1.8263888888889 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Militärmusik — Musikkorps der norwegischen Garde Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten. Neben der oft ausschließlich damit assoziierten Marschmusik umfasst Militärmusik aber auch feierliche Musik mit durchaus auch …   Deutsch Wikipedia

  • Liek — 〈n. 27; nddt.〉 Tauwerk für die Saumkanten der Segel [<engl. leech „Liek, Leik“] * * * Liek   [mittelniederdeutsch] das, (e)s/ en, seemännisch: verstärkte Kante eines Segels oder einer Flagge, auch das dünne Tau, das als Einfassung und… …   Universal-Lexikon

  • Winterzwiebel — Allium fistulosum Systematik Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Amaryllis …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenpflanzen — (hierzu Tafel »Entstehung der Gartenpflanzen I« in Farbendruck, und Tafel II), aus der freien Natur in den Garten herübergenommene und im wesentlichen unverändert gebliebene oder infolge der veränderten Vegetationsbedingungen von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinkreis — von Drombeg, Co. Cork, Irland Als Steinkreis, Steinring, Steintanz werden runde oder ovale Arrangements aus zumeist stehenden Menhiren oder Findlingen bezeichnet. Im englischsprachigen Raum ist der Begriff Cromlech nicht gleichbedeutend, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasmalereitechnik — dient dazu, den Fenstern mittels farbiger Verglasung ornamentalen, architektonischen und figürlichen Schmuck zu verleihen. Die Technik der monumentalen Glasmalerei, die sich wahrscheinlich an mehreren Orten aus der altchristlichen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cromlech — Stonehenge Cromlech Almendres Cromlech …   Deutsch Wikipedia

  • Litze (Geflecht) — Doppellitze als Einfassung des Kragens und des Schulterstückes an einer Bundeswehruniform …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»